Für eine standardisierte Bewertung von Entwässerungsrinnen gibt es verschiedene Normen und Richtlinien. Die wichtigste Norm ist die EN 1433, die Klassen von Leichtkraftverkehr bis Schwerlastverkehr für den europäischen Raum definiert. In Deutschland wird in manchen Fällen ergänzend die DIN 19580 herangezogen. Für bestimmte Anwendungsfälle, wie beispielsweise die Entwässerung eines Flughafens, werden auch andere Belastungsmodelle angesetzt.
Die europäische Norm EN 1433 regelt die Anforderungen an lineare Entwässerungsrinnen, die Wasser von Oberflächen aufnehmen, welche von Fußgängern und / oder Fahrzeugen genutzt werden. Neben den sechs Klassen werden Planungs- und Testanforderungen, Kennzeichnungen sowie Qualitätskontrollen definiert.
Bei der Einordnung in die Lastklassen sind Einbausituationen und Prüfkräfte die wichtigsten Kriterien. Die Klassen werden aufgeteilt in die Klassen A 15 bis F 900, die Werte beziehen sich dabei auf die Prüflast in Kilonewton (kN).
Verkehrsflächen, die ausschließlich von Fußgängern und Radfahrern benutzt werden können.
Gehwege, Fußgängerzonen und vergleichbare Flächen, Pkw-Parkflächen und Pkw-Parkdecks.
Bordrinnenbereiche, Parkplätze, unbefahrene Seitenstreifen und Ähnliches. Bordschlitzrinnen gehören auch in diese Klasse.
Fahrbahnen von Straßen (auch Fußgängerstraßen), Seitenstreifen von Straßen und Parkflächen, die für alle Arten von Straßenfahrzeugen zugelassen sind.
Flächen, die mit hohen Radlasten befahren werden, z. B. Industrie- und Militäranlagen.
Flächen, die mit besonders hohen Radlasten befahren werden, z. B. Flugbetriebsflächen und Häfen.
Im Zweifelsfall ist immer die höhere Belastungsklasse für Entwässerungsrinnen zu wählen.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Wahl des richtigen Entwässerungssystems?
Die Belastungsklassen der Norm EN 1433 sind bei vielen Einbausituationen ausreichend. Bei Bereichen mit hohen dynamischen Lasten und/oder starken Frequentierungen muss jedoch unbedingt die ganzheitliche Einbausituation projektspezifisch betrachtet werden. Da es hier verschiedenste Faktoren zu berücksichtigen gilt und auch andere Belastungsmodelle für die Kalkulationen herangezogen werden können, stehen Ihnen insbesondere in diesen Fällen unsere Experten als erfahrene Berater zur Seite.