Für die Entwässerung von Schwerlastarealen an Flughäfen gelten höchste Anforderungen an Material und Fundament, den Einbau, die Stabilität und vor allem die Sicherheit. Generell wird bei den Flächen eines Flughafens zwischen den Anwendungsbereichen Airside und Landside unterschieden. Was steckt hinter dieser Unterscheidung? Was bedeutet das für die Entwässerung der beiden Bereiche? Antworten auf diese Fragen finden Sie im Folgenden.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Entwässerung Ihres Projekts?
Die Differenzierung zwischen Airside und Landside hat große Auswirkungen auf die Beschaffenheit und Kapazität der verwendeten Entwässerungslösung.
Airside bedeutet wörtlich übersetzt „Luftseite“, damit ist die Seite des Flughafens gemeint, auf der die Flugzeuge verkehren:
Vorfelder (engl.: aprons)
Rollwege (engl.: runways), die die Flugzeuge zurücklegen, um von der Parkposition zur Landebahn zu gelangen
Start- und Landebahn (engl.: take-off und landing strip).
Schon durch die Auflistung der einzelnen Bereiche wird klar, dass die Flugverkehrsflächen und damit auch die Entwässerungssysteme einer Dauerbeanspruchung aufgrund höchster Belastungen und hohen Nutzungsfrequenzen ausgesetzt sind. Nicht nur beim Aufsetzen eines Flugzeugs auf der Landebahn, sondern insbesondere beim Drehen auf Vorfelder und Rollbahnen wirken über die Reifen immense dynamische Kräfte auf die Entwässerungsrinnen ein.
Eine dauerhaft sichere und voll funktionierende Entwässerung muss außerdem den folgenden Anforderungen entsprechen:
Die Landside (deutsch: Landseite) erstreckt sich über:
Terminals
Passagierbereiche
Sicherheitszonen
Zulieferbereiche (Zufahrten zum Flughafen) sowie Parkplätze und Parkzonen für Lkws
Benötigen Sie Unterstützung bei der Entwässerung Ihres Projekts?
Für Reisende und Mitarbeiter
Entwässerungsrinnen müssen optisch ins Gesamtbild passen (z. B. Verwendung dezenter Rinnen)
z. B. Ausstattung der Drehtüren mit radialen Rinnen
Besonderes Augenmerk auf Architektur und Design bringt oft bauliche Einschränkungen mit sich
Zugänglichkeit für alle durch eine barrierefreie Entwässerung
Gerade neu gebaute Terminals zeichnen sich durch ihre architektonische Ausdrucksstärke aus. Außerdem sind Flughäfen Knotenpunkt für viele Reisende, sodass es hier verschiedene Herausforderungen zu berücksichtigen gilt:
Da Zulieferbereiche nicht nur von Pkws sondern auch von schwer beladenen Lkws befahren werden, sind sie hohen Belastungen ausgesetzt:
Entwässerungssysteme müssen stabil und widerstandsfähig sein.
Sicherheit muss für die nutzenden Personen stets gewährleistet werden.
Je nach Bausituation muss das Oberflächenwasser vor Ableitung in die Kanalisation gereinigt werden.
Insbesondere in Sicherheitszonen sollten die Abdeckungen der Entwässerungsrinnen außerdem vandalensicher sein.
So unterschiedlich wie die einzelnen Bereiche eines Flughafens sind, so flexibel und ausgereift sollten auch die entwässerungstechnischen Antworten auf die spezifischen Herausforderungen sein.
Die Entwässerung von Flugbetriebsflächen ist so komplex, dass sich bei HAURATON Experten speziell mit diesem Bereich beschäftigen. Unsere Kunden profitieren von jahrelanger Planungserfahrung und einer projektspezifischen Beratung.
![]()
HAURATON hat uns als Planungsabteilung mit dem besten Konzept überzeugt. Durch detaillierte Unterlagen, einer prüffähigen Statik, sowie Schalungs- und Bewehrungsplänen für die Ausführung, die gemeinsam mit Wolfgang Beckers vom Ingenieurbüro Beckers berechnet wurden, konnten wir viel Zeit sparen
Für die Entwässerung der Flugbetriebsflächen eignet sich besonders unsere Stahlbeton Entwässerungsrinne FASERFIX BIG BLS. Zwei ihrer Hauptvorteile für die Entwässerung von Flughäfen:
Einsparung von Planungszeit & Baukosten: Es liegen bereits berechnete Statiken für Flugbetriebsflächen vor.
DIBt Zulassung mit geprüftem Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweis: Zusatzkosten werden eingespart, da es bereits eine statische Prüfung für die Rinnenelemente und den Einbau für kleine Flughäfen (BOING 747 – 400) und große Flughäfen (A 350 – 900) gibt.
mit maßgebender Achslast von 46 Tonnen (747-400), Typ 040-045
mit maßgebender Achslast von 64,66 Tonnen (A 350 – 900), Typ 060 – 065
Um die verschiedenen Herausforderungen zu erfüllen, sind die Sonderrinnen von HAURATON die beste Wahl. So können z. B. radiale Rinnen vor den Drehtüren im Eingangsbereich, mit optisch individuell angepassten Entwässerungsrinnen im Terminal kombiniert werden. Hier berät Sie unser Expertenteam gerne.